Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Grundlage für die Rückforderung von Glücksspielverlusten in Österreich
Die rechtliche Grundlage für die Rückforderung basiert auf dem österreichischen Glücksspielgesetz. Dieses besagt, dass Verträge für Glücksspiele ohne gültige Konzession als ungültig gelten. Somit können eingesetzte Geldbeträge als ungerechtfertigte Bereicherung angesehen und zurückgefordert werden..
Mehrere Gerichtsurteile, unter anderem vom Obersten Gerichtshof, haben die Rechtmäßigkeit dieser Ansprüche bestätigt. Beispielsweise haben die Urteile OGH 9 Ob 20/21p und OGH 4 Ob 124/17i klargestellt, dass Rückforderungsansprüche gegen Online-Casinos ohne österreichische Lizenz rechtlich durchsetzbar sind.
Gültigkeit der Rückforderungsansprüche
Basierend auf diesen rechtlichen Aspekten können Sie in Österreich Ihre Verluste der letzten 30 Jahre bei allen Online-Casinos ohne österreichische Konzession zurückfordern, unabhängig von der Spielart. Diese lange Frist ermöglicht es Spielern, auch weit zurückliegende Verluste geltend zu machen. Das österreichische Glücksspielmonopol sieht jedoch Ausnahmen vor:
- Verluste bei win2day, dem offiziellen Online-Glücksspielanbieter der Casinos Austria AG, sind von der Rückforderung ausgenommen, da win2day über eine gültige österreichische Konzession verfügt.
- Ebenso können Verluste bei Sportwetten nicht zurückgefordert werden, da diese nicht unter das Glücksspielmonopol fallen,separaten rechtlichen Bestimmungen unterliegenund konzessionslos angeboten werden dürfen.
Bedeutung des EU-Rechts
Trotz der Argumente ausländischer Anbieter bezüglich der EU-Dienstleistungsfreiheit hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in mehreren Urteilen die Vereinbarkeit des österreichischen Glücksspielmonopols mit EU-Recht bestätigt – Spielerschutz geht der Dienstleistungsfreiheit vor.Dies stärkt die Position der österreichischen Spieler bei Rückforderungsansprüchen erheblich.
Voraussetzungen und Prozess der Rückforderung von Online-Glücksspielverlusten
Um erfolgreich Casino-Verluste zurückholen zu können, müssen Sie in Österreich zunächst Ihren erlittenen Gesamtverlust lückenlos dokumentieren. Hierfür empfiehlt sich eine detaillierte Aufstellung aller gespielten Online-Casinos samt den jeweiligen Verlusten. Diese Informationen bilden die Grundlage für eine aussichtsreiche Klage.
Dokumentation der Verluste
Für eine effektive Dokumentation sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Sammeln Sie alle verfügbaren Kontoauszüge und E-Mail-Bestätigungen von Einzahlungen und Auszahlungen.
- Notieren Sie die genauen Zeiträume Ihrer Spielaktivitäten bei den jeweiligen Online-Casinos.
- Bewahren Sie Screenshots oder Aufzeichnungen von Spielverläufen auf, falls vorhanden.
Spezialisierte Rechtsanwälte können anhand der vorgelegten Unterlagen die Erfolgsaussichten einer Rückforderungsklage bewerten. Sie fordern bei den Online-Casino-Betreibern die erforderlichen Transaktionsdaten an, um den Anspruch zu untermauern. In der Regel dauert ein solches Verfahren zwischen 12 und 18 Monaten.
Da die Prozesskosten für eine Rückforderungsklage schnell in die Höhe schießen können, bietet sich eine Prozessfinanzierung an. Dabei übernimmt ein externer Finanzierer das Kostenrisiko und erhält im Gegenzug einen Teil der erstrittenen Rückerstattung. Alternativ kann auch eine Rechtsschutzversicherung die Kosten abdecken, sofern diese Glücksspielstreitigkeiten einschließt.
Es ist wichtig, die Rechtlichen Aspekte der Prozessfinanzierung zu kennen, um die eigenen Ansprüche geltend machen zu können.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich sehr gute Chancen bieten, um eine Rückerstattung von Glücksspielverlusten bei Online-Casinos ohne österreichische Lizenz zu erwirken. Betroffene Spieler sollten ihre Verluste sorgfältig dokumentieren und zeitnah handeln, um ihre Ansprüche geltend zu machen. Mit der richtigen Strategie und fachkundiger anwaltlicher Begleitung stehen die Chancen gut, das verlorene Geld zurückzuerhalten und einen Schlussstrich unter die Erfahrung mit dem Online-Glücksspiel zu ziehen.
Autor: Daniel Herndler